Psychische Gesundheit im Unternehmen
Mitarbeiterführung durch verantwortliches Handeln
Dieses Leistungsangebot richtet sich an Unternehmen, deren verantwortliche Führungskräfte verstanden haben, dass Unternehmenserfolg u.a. grundsätzlich immer in besonderer Bedeutung von der Leistungskraft der Mitarbeiter/innen getragen wird und die nach dieser Erkenntnis zu handeln bereit sind.
Erfolgreiche Unternehmen durch gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter
Die vorstehend erwähnte Leistungskraft ist von vielen Einflussfaktoren abhängig, u.a. in besonderem Maße von konstruktiven Denkmustern, positiven Emotionen, verantwortungsvollen Entscheidungen, zielorientiertem Handeln und ausgeprägten sozialen Befähigungen jeder einzelnen Person.
„Ein voller Terminkalender ist noch
lange kein erfülltes Leben.“
Kurt Tucholsky
dt. Journalist u. Schriftsteller
*1890 †1935
Zum Ausdruck kommt dies bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u.a. durch Identifikation mit dem Unternehmen, Motivation, Einsatzbereitschaft, Leistungsfreude, Kreativität, Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit und sachdienlicher Kommunikation wie auch Zusammenarbeit mit Kunden, Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen. Resultierend zeigt sich dies in der positiven Auswirkung für Unternehmen durch Gewährleistung/Stabilisierung/Verbesserung der Produktivität, Prozess-Effizienz, Projekt-Zielerreichung, Produkt- und Dienstleistungsqualität, Kunden-Zufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Marktpräsenz und monetären Kräfte.
Mitarbeiter-Krise bedeutet auch Krise im Unternehmen
Weiterlesen …
Folgen aus der
Überforderung, Erschöpfung und Resignation der Mitarbeiter/innen
- Erhöhter Krankenstand
- Burnout | Boreout
- Vermeidungsstrategien
- Entscheidungsangst
- Handlungsunsicherhei
- Kommunikationsbarrieren
- Schwierigkeiten in der Mitarbeiter-Führung/-Leitung/-Begegnung
- Unklare Zielvorgaben
- Unzureichende Begründungen
- Unsichere Kommunikation
- Angst vor Verantwortung
- Übersteigerte Absicherung von Entscheidungen
- Begrenzung/Vermeidung der Kommunikation/Kooperation
- Mobbing von Kolleginnen/Kollegen
- Beschränkung des Arbeitseinsatzes auf das Notwendigste
(„Dienst nach Vorschrift“) - Vermeidung direkter Kontakte zu Vorgesetzten/Kollegen
- Rückzug aus direkter mündlicher Kommunikation
- Unangemessene schriftliche Korrespondenz
- Erhöhter Krankenstand wegen:
Überforderung, Erschöpfung, Versagensängsten, Resignation - Gefühl der Vereinsamung und der Nicht-Beachtung
- Leistungsabfall
- Rückgang der Produktivität
- Anstieg der Fehler-Häufigkeit
- Abgleiten in die Vermeidungs-Angst-Versagens-Spirale
- Negativ-Beurteilung durch Vorgesetzte | Kunden
- Burnout etc.